Betreiberpflichten - Verantwortung von technischen Führungskräften

Betreiberpflichten - Verantwortung von technischen Führungskräften

Erfahren Sie, welche Verantwortung Sie als Führungskraft haben und wie Sie sich vor Haftungsansprüchen schützen.

Ziele

Wie vermeidet man als technische Führungskraft finanzielle und rechtliche Haftungsrisiken für sich und das Unternehmen?

Technische Führungskräfte unterliegen einer besonderen Verantwortung: Sie müssen sicherstellen, dass die Betreiberpflichten erfüllt werden.

Was sind aber genau die Betreiberpflichten? Wofür haftet man als Anlagenverantwortlicher, Betriebsingenieur, Meister, Instandhaltungs-, Logistik-, Produktions- oder Werkleiter?

Inhalte

  • Bedeutung der Betreiberverantwortung in der Praxis und Persönliche Haftungsrisiken
  • Organisationsverschulden und Vorbeugung der Organisationshaftung
  • Typische Betreiberpflichten in der Industrie und beim Betrieb großtechnischer Anlagen
  • Konsequenzen der Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Wie muss eine Pflichtenübertragung aussehen?
  • Die Gefährdungsbeurteilung als zentrale Betreiberpflicht
  • Pflichten aus Betriebssicherheitsverordnung, Überwachungsbedürftigen Anlagengesetz und Umweltvorschriften
  • Verantwortung beim Einsatz von Fremdpersonal
  • Praktische Tipps zur effizienten Umsetzung von Betreiberpflichten
  • Bedeutung von Pflichteninstrumenten: Betriebsanweisungen, Arbeitsfreigaben, Unterweisungen, Schulungen, wiederkehrende Prüfungen

Zielgruppen

Werkleiter, Produktionsleiter, Betriebsleiter, technische Geschäftsführer und sonstige technische Führungskräfte. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsbeauftragte für Umweltschutz.

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Dr. Kuno Karsten

Programm / Seminare in Südwestfalen / Unternehmensrecht /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-139-w

Jetzt anmelden

18.11.2025 | Online
09:00 - 16:30 Uhr

Termin, Ort

18.11.2025, Online

Anmelden

Kosten

Online Seminargebühr395,00 €
Gesamt395,00 €

Dauer: 1 Tag , max. Teilnahmezahl: 10

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren