Compliance-Verstoß im Unternehmen - PFLICHTEN des Managements

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /

 

Seminarnummer: BB-RF-113-w

Jetzt anmelden

Termin, Ort

11.09.2025, Online

Anmelden

Kosten

Online Seminargebühr345,00 €
Gesamt345,00 €

Dauer: 5 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Compliance-Verstoß im Unternehmen - PFLICHTEN des Managements

Ziele

Compliance-Verstöße im Unternehmen stellen das Management nicht nur vor besondere Herausforderungen, sie lösen auch Handlungspflichten aus, deren Verletzung eine Haftung begründen kann.

Das Seminar befähigt die Teilnehmer zu einem (rechts-)sicheren Umgang mit Compliance-Verstößen im Unternehmen, indem es die rechtlichen Grundlagen vermittelt und praxistaugliche Verhaltensregeln für den Ernstfall an die Hand gibt.

Inhalte

  • Der Compliance-Verstoß – Fallbeispiele aus der Praxis
  • Compliance-Pflichten: Legalitätspflicht – Überwachung – Aufklärung
  • Haftungsrisiken: Rechtliche Grundlagen der Haftung von Unternehmen und Management nach dem OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten)
  • Risiken des Ermittlungsverfahrens: Vermögensabschöpfung, Durchsuchung, Beschlagnahme
  • Richtige Reaktion bei Compliance-Verstößen: Ad-hoc-Pflichten – Strategie – Aufklärung - Kommunikation und Stakeholder-Management – Remediation
  • Aktuelle Compliance-Herausforderungen: LkSG, HinSchG, ESG (Environmental Social Governance), Cybercrime

Zielgruppen

Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte, Fach- und Führungskräfte Recht und Compliance

Methoden

Vortrag, Diskussion und praxisnahe Beispiele

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Dr. Andreas Grözinger