Copilot und Datenschutz

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Künstliche Intelligenz /

 

Seminarnummer: BB-RF-135-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Copilot und Datenschutz

Ziele

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Voraussetzungen, die für die Einführung und Nutzung von Microsoft Copilot M365 in Unternehmen relevant sind. Angesichts der steigenden Bedeutung KI-basierter Tools in der Arbeitswelt liegt der Fokus darauf, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um Microsoft Copilot M365 rechtskonform für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen. Neben dem rechtlichen Grundlagenwissen wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie die Integration von Microsoft Copilot M365 effizient gelingen kann.

Inhalte

  • Sensibilisierung hinsichtlich datenschutzrechtlicher Risiken beim Einsatz von KI-gestützten Tools
  • Überblick über die datenschutzrechtlichen Pflichten und Anforderungen für Unternehmen beim Einsatz von Microsoft Copilot M365
  • Überblick über die in der Praxis bewährten Hauptanwendungsfälle und die Nutzbarmachung von KI-Lösungen
  • Vertragliche Grundlagen beim Einsatz von Microsoft Copilot M365
  • Best-Practice-Regelungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Betrieb
  • Umsetzung von Datenlabeling in der Microsoft-Umgebung und alternative Lösungsansätze
  • Entwicklung eines Rechte- und Rollenkonzepts für Microsoft Copilot M365
  • Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Sensibilisierungs- und Schulungsanforderungen für Beschäftigte
  • Erfolgreiche Planung und Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für Microsoft Copilot M365
  • Ausblick auf die rechtlichen Anforderungen der KI-Verordnung

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte, Fachbereiche IT, HR, Einkauf

Methoden

Vortrag, Diskussion, Musterdokumente 

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Caroline Beyss
Caroline Janssen