Deutsch als Zweitsprache im beruflichen Umfeld - Wie sag ich´s auf Deutsch?

Programm / Seminare in Südwestfalen / Sprachen /

 

Seminarnummer: BB-LG-434-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 13:30 Stunden , max. Teilnahmezahl: 8

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Deutsch als Zweitsprache im beruflichen Umfeld - Wie sag ich´s auf Deutsch?

Ziele

Wegen zahlreicher Nachfragen und Bedarfsmeldungen aus unseren Unternehmen haben wir das Thema „Deutsch als Zweitsprache im betrieblichen Umfeld – Wie sag ich`s auf Deutsch?“ neu mit in unser Angebot aufgenommen. Die Referentin unterrichtet seit vielen Jahren Gruppen und Einzelpersonen und unterstützt diese dabei, das Sprechen und Verstehen der deutschen Sprache auf ein höheres Level zu bringen.

Für reibungslose betriebliche Abläufe aber auch für ein gutes Miteinander im Unternehmen ist das Sprechen derselben Sprache unverzichtbar. Ohne ein Mindestmaß an (deutschen) Sprachkenntnissen kann Kommunikation nicht gelingen. Missverständnisse aufgrund von mangelnder Sprachkompetenz müssen nicht sein. In diesem Mini-Lehrgang (neun Termine zu je 1,5 Zeitstunden) verbessern Beschäftige ihr Deutsch, so dass sie sich bei Kollegen, Vorgesetzten und Kunden besser verständlich machen können. Davon profitiert das ganze Unternehmen!

Der nächste Kurs startet am 28.04.2025 und findet immer montags von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Kurs-Ende ist am 30.06.2025.

Inhalte

  • sich selbst und das Unternehmen vorstellen
  • Termine vereinbaren
  • eine Maschine bedienen
  • Arbeitsabläufe beschreiben
  • (Sicherheits-) Anweisungen verstehen/vermitteln
  • Smalltalk (in der Pause)
  • Sozialabgaben in Deutschland
  • weitere Themen nach Absprache

Zielgruppen

Beschäftigte aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern sollen/möchten

Methoden

Texte und Arbeitsblätter, Dialoge und Rollenspiele

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Michaela Marx-Clément