Die Führungskraft in der „Sandwich-Position“

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Führungskompetenz /

 

Seminarnummer: BB-FZ-124

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 2 Tage , max. Teilnahmezahl: 10

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Die Führungskraft in der „Sandwich-Position“

Ziele

Neben der Fachkompetenz gehört zu einer guten Führung auch die Fähigkeit, ein ausgewogenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen unterschiedlichen Bereichsebenen zu schaffen. Schließlich sind Führungskräfte qualifizierte Gesprächspartner für ihre Mitarbeiter sowie für ihre Vorgesetzten und in dieser Scharnier-Funktion beiden Seiten gegenüber verpflichtet: Sie müssen immer wieder verschiedene Rollen einnehmen, Lösungen mit den Mitarbeitern erarbeiten, Entscheidungen und Erfolge dem Management gegenüber präsentieren. Hier gilt es, eine gute Balance zu erreichen, um nicht zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten „eingeklemmt“ zu werden. Mit diesen vermittelten Strategien können die Teilnehmer Belastungen reduzieren und Stress-Situationen bewältigen. So verringert sich die Gefahr, von beiden Seiten „erdrückt“ zu werden.

Inhalte

  • Stress-Situationen: Besser reagieren · Souverän und authentisch bleiben · Stresspegel reduzieren
  • Strategien: Entscheidungen mit Bedacht treffen, ohne sich auszugrenzen
  • Klar positionieren: Interne Diskussionen kompetent steuern
  • Lernen, unangenehme Sachverhalte anzusprechen oder Informationen weiterzugeben, von denen man selbst nicht überzeugt ist · Überzeugender Auftritt · Neue Themen vermitteln · Andere mitreißen, einbeziehen und zur Zielgraden führen
  • Sinnvermittlung statt „Marschbefehl“: Souverän vom Bereich der Interessen in den Bereich des Einflusses wechseln
  • Reifegradmodell
  • Mtarbeiterentwicklung
  • Argumentationslinien · Gesprächsführung

Zielgruppen

Führungskräfte, die führen, geführt werden und die, die es werden wollen

Methoden

Kurzreferate, interaktive und praktische Übungen, Erfahrungsaustausch

Referentin/Referent/Referenten

Heike Riedel