Die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) im Unternehmen sicher umsetzen: Potenziale nutzen – Risiken minimieren – Verantwortung übernehmen

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Künstliche Intelligenz /

 

Seminarnummer: BB-AT-329-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 4 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) im Unternehmen sicher umsetzen: Potenziale nutzen – Risiken minimieren – Verantwortung übernehmen

Ziele

Anfang August 2024 trat die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) mit umfassenden Vorschriften zur Verbreitung und zum Einsatz von KI-Anwendungen in Kraft. Seit Februar 2025 gelten nun als unmittelbar geltende Regelung der EU die ersten für Unternehmen verpflichtenden Bestimmungen.

 

KI ist für jeden verfügbar, kann die Effizienz steigern und eröffnet neue Innovationsmöglichkeiten. Doch wie funktioniert KI wirklich? Welche Chancen bietet sie? Und welche Risiken und Verantwortlichkeiten gehen mit ihrer Nutzung einher?

 

Dieses Online-Seminar liefert einen kompakten und praxisorientierten Überblick über rechtliche und praktische Anforderungen der EU-KI-Verordnung und unterstützt bei der Erfüllung der gesetzlichen Schulungspflichten. Die Teilnehmenden erhalten das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen der EU-KI-Verordnung rechtskonform zu erfüllen und die KI-Technologien im Unternehmensalltag verantwortungsbewusst zu nutzen. Eine Übersicht über die Grundlagen und zentralen Begriffe der KI, über den Anwendungsbereich und die Risikoklassen der KI-Systeme vermittelt die Verantwortlichkeiten und Pflichten für Entwickler, Betreiber und Nutzer.

Inhalte

  • Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Von Schulungspflicht bis Risikoklassen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: von DSGVO bis AI-Act
  • Grundlagen KI: Was ist (generative) KI und wie funktioniert sie?
  • Anwendungsbereich: KI im Unternehmen nutzen: Effizienzsteigerung · Innovation · Automatisierung
  • Risikomanagement: Bias · Halluzinationen · Datenschutz · Rufschädigung · Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Verantwortung im Umgang mit KI: Ethische Aspekte und Entscheidungsprozesse
  • KI-Strategie – Was brauche ich und was brauche ich nicht

Zielgruppen

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Unternehmensleitungen, Verantwortliche für KI/IT

Methoden

Online-Seminar, Vortrag, Diskussionen, Live-Demonstrationen

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Andy Lüdemann