Einkauf verstehen, gestalten, steuern – Grundlagen der Materialwirtschaft und des Einkaufs

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeitstechniken und Persönliche Kompetenzen /

 

Seminarnummer: BB-AT-173-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Einkauf verstehen, gestalten, steuern – Grundlagen der Materialwirtschaft und des Einkaufs

Ziele

Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen moderner Materialwirtschaft und des Einkaufs. Sie lernen, wie strategische und operative Einkaufsprozesse effektiv gestaltet und Lieferantenbeziehungen nachhaltig aufgebaut werden. Ziel ist es, ihre Handlungssicherheit und Professionalität im Einkauf zu erhöhen.

Inhalte

  • Bedeutung des Einkaufs als Werttreiber im Unternehmen
  • Strategischer vs. operativer Einkauf: Unterschiede und Verbindungen
  • Der strukturierte Einkaufsprozess – vom Bedarf bis zur Zahlung
  • Lieferantenmanagement professionell gestalten
  • Kostenoptimierung und Wertschöpfung
  • Kommunikationsgrundlagen im Einkauf
  • Transfer in den Arbeitsalltag

Zielgruppen

Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – insbesondere aus den Bereichen Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Logistik und Produktion – mit oder ohne Führungserfahrung.
Ziel ist es, kaufmännisch Ausgebildete sowie Quereinsteiger*innen ohne fundierte Einkaufserfahrung praxisnah weiterzubilden

Methoden

Impulsvorträge mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten und Fallanalysen, Reflexionsrunden und Erfahrungsaustausch, Arbeitsblätter und Transferhilfen für den eigenen Berufsalltag

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Bernhard Holtkamp