Gestaltungsspielräume in der Gehaltsabrechnung ausnutzen (kompakt)

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Sozial- und Steuerrecht /

 

Seminarnummer: BB-RF-129-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Gestaltungsspielräume in der Gehaltsabrechnung ausnutzen (kompakt)

Steuerfreie Zuwendungen, Sachzuwendungen, Pauschalierungsmöglichkeiten

Ziele

Im Arbeitsalltag der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist es oft eine kleine Herausforderung, Sachzuwendungen als Lohn zu erkennen und richtig zu bewerten. Dies bereitet häufig Probleme, weil der Anwendungsbereich der einzelnen Bewertungsvorschriften nicht ausreichend bekannt ist. Viele stellen sich beispielsweise immer wieder die Frage, wann die 44-Euro-Freigrenze wirklich anwendbar ist und wie die Gewährung von Gutscheinen rechtssicher gestaltet werden kann. In unserer Nachmittagsveranstaltung erhalten Sie das erforderliche Wissen, welche Sachzuwendungen lohnsteuerrechtlich relevant sind und lernen in Beispielen aus der Praxis, diese korrekt zu bewerten. Zudem erhalten Sie Einblick in die Besonderheiten bei der Gehaltsumwandlung sowie die verschiedenen Besteuerungsmöglichkeiten.

Inhalte

  • Nicht (lohn-) steuerbare Sachzuwendungen:
    • Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse, z. B. Betriebsveranstaltungen
    • Teilnahme an Geschäftsfreundebewirtungen
    • Gestellung von Kleidung
    • Bereitstellung von Parkplätzen
    • betriebliche Fort- und Weiterbildung
  • Sachzuwendungen als Arbeitslohn:
    • allgemeine Bewertungsgrundsätze
    • 44 €-Freigrenze, Warengutscheine
    • Kfz-Gestellung (1 %-Methode)
    • Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber
    • Incentive-Reisen, Zinsvorteile, Jobticket
    • Gestellung von PC, Tablett, Smartphone
    • betriebliche Gesundheitsförderung
    • Rabattfreibetrag
  • Besonderheiten bei Gehaltsumwandlung
  • Besteuerungsmöglichkeiten:
    • Bruttoversteuerung - Nettoversteuerung 
    • pauschale Versteuerung (ggf. § 37b EStG)

Zielgruppen

Führungskräfte und Mitarbeitende Finanz- & Rechnungswesen

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Bärbel Küch