Grenzüberschreitendes mobiles Arbeiten
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Recht International /
Seminarnummer: BB-RF-437-w
Dauer: 3 Stunden
Weiterbildungsorganisation
Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de
Grenzüberschreitendes mobiles Arbeiten
Ziele
In der gesamten deutschen Wirtschaft verstärkt sich der Trend, dass Arbeitgeber ihren Belegschaften in zunehmendem Maße anbieten, vollständig oder teilweise mobil zu arbeiten. Diese Entscheidung hat nicht nur arbeitsrechtliche, sondern auch sozialversicherungs- und steuerrechtliche Auswirkungen. Vor allem dann, wenn sich die mobile Arbeitsstätte nicht auch in dem Staat befindet, in dem die berufliche Tätigkeit ansonsten regelmäßig ausgeübt wird.
Gerade seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Grenzpendler vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorrübergehend aus dem Ausland arbeiten.
Doch für „Workation“ oder regelmäßiges mobiles Arbeiten im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Der Fokus des Seminars richtet sich auf die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen und Herausforderungen des mobilen Arbeitens aus dem Ausland sowie Möglichkeiten der Vertragsgestaltung.
Inhalte
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung, Personalverantwortliche
Methoden
Referat, praktische Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Technische Vorraussetzungen
Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.