KI erkennen, bewerten und einführen - Kriterien und Aspekte der Arbeitsgestaltung
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Künstliche Intelligenz /
Seminarnummer: BB-AP-158
Termin auf Anfrage
|
Unverbindliche Vormerkung
|
Dauer: 2 Tage
Weiterbildungsorganisation
Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de
KI erkennen, bewerten und einführen - Kriterien und Aspekte der Arbeitsgestaltung
Ziele
Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits in vielen Organisationen und Unternehmen genutzt, manchmal ohne, dass dies den Anwendern bewusst ist. Typische KI-basierte Anwendungen können u.a. Bild- und Spracherkennungssysteme oder Servicepakete externer Dienstleister sein. Betriebsspezifische KI-Anwendungen beispielsweise zur Optimierung von Abläufen oder Beständen sind hingegen noch weniger verbreitet. Noch gibt es wenig Praxiserfahrung, wie solche Anwendungen erfolgreich in Betrieb gebracht werden können.
Diese zweitägige Qualifizierung unterstützt die Teilnehmenden dabei, bereits im Stadium des Entwurfs von KI-Projekten die Transparenz, die Kompetenz, die Partizipation und die Akzeptanz der Betroffenen zu berücksichtigen sowie das KI-Arbeitssystem und die KI-Arbeitsprozesse produktiv, vorausschauend und Risiken bewertend zu gestalten.
Wesentliche Inhalte der Qualifizierung sind die Identifikation und Bewertung von KI, KI in betrieblichen soziotechnischen Prozessen sowie Einsatzfelder, Gestaltung, Einführung, Anwendung. Im Fokus steht die KI. Diese ist jedoch stets untrennbar mit „konventionellen“ betrieblichen Digitalisierungsmaßnahmen verbunden, die KI-Anwendung überhaupt erst ermöglichen. Die in der Qualifizierung vermittelten Grundlagen einer nutzen- und akzeptanzförderlichen KI-Gestaltung unterstützen auch bei der Umsetzung solcher Digitalisierungsmaßnahmen.
Inhalte
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, Betriebsratsmitglieder, Prozessverantwortliche und Mitarbeitende die sich mit KI, Digitalisierung oder I 4.0 befassen, Beraterinnen und Berater
Methoden
Vorträge, Übungen und Fallbeispiele in Einzel-, Gruppenarbeit und Diskussion