Kurzarbeitergeld verstehen und optimal einsetzen - Eine Arbeitshilfe für Unternehmen in der Praxis

Kurzarbeitergeld verstehen und optimal einsetzen - Eine Arbeitshilfe für Unternehmen in der Praxis

Ziele

Kurzarbeitergeld – ein Thema von hoher Relevanz für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen und ein arbeitsmarktpolitisches Instrument gerade in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und unvorhergesehener Krisen.

Die Frage der Arbeitsplatzsicherheit und der Erhalt von Beschäftigung sind hier von zentraler Bedeutung. Kurzarbeitergeld stellt dabei ein essenzielles Instrument dar, um Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig Arbeitsplätze zu erhalten.

Doch was genau ist Kurzarbeitergeld und wie funktioniert Kurzarbeitergeld in der betrieblichen Praxis? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen und Arbeitnehmer davon profitieren können? Welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf welche Bereiche im Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen werden wir im Verlauf des Webinars eingehend beleuchten.

Inhalte

  • Die aktuellen gesetzlichen Regelungen im Überblick
  • Wirtschaftliche und tarifrechtliche Voraussetzungen im Unternehmen
  • Mitarbeiterbezogene Voraussetzungen
  • Zeitwirtschaftliche Voraussetzungen
  • Beantragung und Abrechnung mit der Arbeitsagentur inklusive Erstattung
  • Höhe Kurzarbeitergeld und Berechnung in der Entgeltabrechnung
  • Kurzarbeit in der Sozialversicherung
  • Lohnsteuerliche Aspekte
  • Betrieblicher Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
  • Unterbrechung und erneute Beantragung
  • Sonderfälle (Krank, Urlaub, Feiertag, Mitarbeiter ohne Zeiterfassung etc.)
  • Auswirkungen von Nebentätigkeiten auf das Kurzarbeitergeld
  • Besondere Arbeitnehmergruppen und Fallstricke
  • Kurzarbeit und Weiterbildung
  • Kurzarbeit und Mehrarbeit
  • Bezugsdauer Kurzarbeitergeld
  • Aktuelles und Fragen/Antworten

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit Grundkenntnissen in der Entgeltabrechnung/Zeitwirtschaft aus den Bereichen Personalverwaltung, Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft und HR-IT, Betriebsratsmitglieder.

Methoden

Vortrag, Beispiele, ausführliche Unterlagen

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Reinhard Schöttl

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-119-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 6 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren