Lehrgang: Moderne Führung
Programm / Seminare in Südwestfalen / Personalmanagement /
Seminarnummer: BB-LG-436
Termin, Ort10.04. - 03.12.2025, Märkischer Arbeitgeberverband e.V. Geschäftsstelle Iserlohn |
Kosten
Seminargebühr | 2.375,00 € | |
Tagungspauschale | 220,00 € | inkl. MwSt. |
Gesamt | 2.595,00 € |
Dauer: 5,5 Tage , max. Teilnahmezahl: 12
Weiterbildungsorganisation
Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de
Lehrgang: Moderne Führung
Ziele
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit typischen Problemstellungen von Führungskräften im Arbeitsalltag. Thematisiert werden drei Schlüsselbereiche von moderner Führung: Bedürfnisorientierte Führung, Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden und Veränderungsmanagement. Im Rahmen von Trainings werden die hierfür notwendigen Kompetenzen vermittelt.
Zusätzlich finden kollegiale Fallberatungen/KFB statt, um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu unterstützen sowie Raum für zusätzliche Problemstellungen und die Auseinandersetzung zu aktuellen und individuellen Führungsthemen zu ermöglichen. Die Führungskräfte verbessern dabei ihre persönliche Beratungskompetenz und haben die Möglichkeit ein Netzwerk mit Kolleginnen und Kollegen aufzubauen, welches über diesen Lehrgang hinaus nützlich ist.
Dieser Kurs bietet Führungskräften eine einzigartige Gelegenheit, moderne Führungskompetenzen zu entwickeln und erfolgreich in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden. Er fördert die individuelle Weiterentwicklung und trägt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effektivität von Teams und Organisationen bei.
Einen Informationsflyer zum Dowload finden Sie hier: http://www.bwnrw-suedwestfalen.de/public/BWNRW_Flyer_Moderne_Führung_2025.pdf
Inhalte
Methoden
Dieses Führungskräfteentwicklungsprogramm besteht aus drei Trainingsmodulen und sechs Einheiten kollegialer Fallberatung. Die Trainings/Workshops werden von einer Wirtschaftspsychologin geleitet. Zusätzlich wird der gesamte Lehrgang von einer Bildungsberaterin begleitet.
Im Rahmen der Trainings kommen Lehrgespräche, Einzel- und Gruppenarbeit, Situationsübungen, Selbstreflexionen und Feedback zum Einsatz. Die Trainings werden im Präsenzformat durchgeführt.
Zu Beginn der Entwicklungsmaßnahme erlernen die Teilnehmenden die Vorgehensweise und Methoden der strukturierten kollegialen Fallberatung. Die Wirtschaftspsychologin moderiert und vermittelt die Lerninhalte zur Kollegialen Fallberatung in zwei Einheiten (einmal in Präsenz und einmal Online). Die weiteren Einheiten (Arbeitstreffen) erfolgen selbstorganisiert und können sowohl in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Unternehmen als auch online durchgeführt werden.
Optionale Leistung: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen wissenschaftlich fundierten Persönlichkeitstest und individuelle Coachinggespräche dazu zu buchen.