Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Sozial- und Steuerrecht /

 

Seminarnummer: BB-RF-030

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz

Ziele

Pfändungen des Arbeitseinkommens stellen für den Arbeitgeber ein rutschiges rechtliches Parkett dar: Wie hoch ist der pfändbare Betrag tatsächlich? Ist der Mitarbeiter zur Lohnabtretung berechtigt? Was passiert bei der Insolvenz des Mitarbeiters?

Das Seminar führt in die schwierige Rechtslage ein und vermittelt das aktuelle sowie praktische Know-how, mit dem das Risiko eines Rechtsstreits und andere Unannehmlichkeiten minimiert werden.

Aktuell: Neue gesetzliche Vorschriften, Rechtsprechung und die neuen Formulare (2024) werden berücksichtigt.

Inhalte

  • Einführung: Voraussetzungen der Lohnpfändung · Pfändungs-Überweisungsbeschluss · jährliche Dynamisierung · Pfändungstabelle · NEUE Formulare aus 2024 (Problematik der 2 Formulare bis 2026)
  • Pfändung des Arbeitseinkommens: Begriff „Arbeitseinkommen“ · Drittschuldnererklärung · Berechnung (Weihnachtsgeld, IAP u.v.m.) · Vermögenswirksame Leistungen, Direktversicherung · Zusammentreffen Normal-/Unterhaltspfändung · Unterhaltsberechtigte mit eigenem Einkommen · Unpfändbare Bezüge · Rangfolge · Pfändung und Abtretung/Aufrechnung
  • Abwicklung: Abzahlung nach BGB · Hinterlegung · Verteilungsverfahren · Rechtsbehelfe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz auf Lohnpfändungen: Lohnpfändungen/Abtretungen · Restschuldbefreiung · Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse während des Insolvenzverfahrens

Zielgruppen

Mitarbeitende aus den Bereichen Personalwesen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung

Methoden

Kurzreferate, Behandlung von Fallbeispielen, Übungen

Referentin/Referent/Referenten

Nina Frankenberg