Medienkompetenz für die Ausbildung

Medienkompetenz für die Ausbildung

Ziele

Digitalisierung, Industrie 4.0 und Medienkompetenz sind in der beruflichen Bildung längst keine neuen Begrifflichkeiten mehr. Sinnvoller und mehrwertbringender Einsatz – sowohl didaktisch wie auch inhaltlich – von digitalen Medien und die entsprechende Qualifizierung von Ausbildungspersonal sind dagegen weiterhin noch nicht selbstverständlich.

Den Teilnehmenden wird deutlich, wie der aktuelle Stand der Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung zurzeit aussieht und wie ihr eigener Stand ist. Sie erkennen, welche Kompetenzen sie selbst und ihre Lernenden benötigen, welche Werkzeuge und Methoden ihnen zur Verfügung stehen und welche Möglichkeiten Digitalisierung aktuell und künftig bietet.

Das Seminar besteht aus zwei Online-Modulen - jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr.

Inhalte

  • Medienkompetenz / Mediendidaktik
  • Digitalität als Lerninhalt / Digitalität als Lernwerkzeug
  • Aktueller Stand – Digitale Medien in der Ausbildung
  • Überblick über Methoden und Medien
  • Digitale gestütztes Lernen zum Wissen- und Kompetenzerwerb
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Werkzeuge
  • Einsatz generativer KI in der Ausbildung

Zielgruppen

Ausbildungspersonal

Methoden

Kurzreferat, Gruppendiskussion, Transferaufgaben, interaktive Online-Tools

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Andy Lüdemann

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Ausbildung und Berufseinstieg /

 
 

Seminarnummer: BB-AU-089-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 8 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren