Planspiel agiles Projektmanagement mit Scrum

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Künstliche Intelligenz /

 

Seminarnummer: BB-AT-138

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Planspiel agiles Projektmanagement mit Scrum

Ziele

Scrum ist ein schlankes, agiles Framework für das Projektmanagement, das sich innerhalb weniger Jahre in einer Vielzahl von Softwareentwicklungsprojekten etabliert hat und als konformer Standard anerkannt wird. Inzwischen wird Scrum auch in vielen anderen Bereichen  beispielsweise in der Produktentwicklung oder in Organisationsprojekten eingesetzt.
Das Seminar zeigt auch mittels Übungen die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement auf und verdeutlicht die Besonderheiten agiler Management-Methoden. Anschließend wird das agile Framework Scrum im Rahmen eines Planspiels erlebbar. Die Teilnehmer begeben sich in die Rolle eines Scrum-Masters, Product-Owners und agiler Teammitglieder. Sie erfahren, wie wichtig Sprint Planung, Review und Retrospektive sind und bringen damit ihr Projekt zum Erfolg.

Inhalte

Grundlagen klassischer und agiler Management-Methoden und des agilen Frameworks Scrum
Abbildung und Simulation eines Scrum-Projekts mit den Rollen Product-Owner, Scrum-Master und agile Teammitglieder sowie Artefakten Sprint Planung, Sprint Review und Sprint Retrospektive
Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse und Möglichkeiten des Transfers in die Praxis, z. B. Einsatzmöglichkeiten des Scrum in der Organisationsentwicklung

Zielgruppen

Geschäftsführer, Betriebsleiter, technische und kaufmännische Führungskräfte, Projektleiter, Projektmanager, Prozessverantwortliche und Produktionsmitarbeiter

Methoden

Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit in Form eines Planspiels, Diskussion

Referentin/Referent/Referenten

Sebastian Terstegen