Rechtliche Anforderungen an das digitale Rechnungswesen

Programm / Online-Seminare - Digitale Weiterbildung / Unternehmensrecht /

 

Seminarnummer: BB-RF-131-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3:30 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Rechtliche Anforderungen an das digitale Rechnungswesen

Handels- und steuerrechtliche Anforderungen

Ziele

Das online-Seminar vermittelt eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Rechnungswesens, einschließlich der Archivierung. Obwohl die Materie nicht mehr ganz neu ist, gibt es in vielen Unternehmen noch zahlreiche Unsicherheiten, insbesondere auch, was eine digitale Betriebsprüfung betrifft.

 

Darüber hinaus stellt unser Referent die Vorteile der elektronischen Rechnung unter Einbindung der vor- und nachgelagerten Prozesse dar. Außerdem erfahren die Teilnehmenden Einzelheiten zum ZUGFeRD- und XRechnung-Verfahrens im europäischen Vergleich. Auch die revisionssichere Aufbewahrung (intern wie extern) wird geklärt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen der Digitalisierung – HGB und Steuerrecht
    • FAIT-Stellungnahmen und die GoBD
    • Erfassung und Dokumentation der Geschäftsvorfälle
    • „Revisionssicherheit“ – Definition und Umsetzung
  • Digital übermittelte Rechnungen
    • Mögliche Übermittlungswege (Signatur- und EDI-Verfahren, E-Mail-Anhang, ZUGFeRD und X-Rechnung)
    • Portale und Download
    • Blick über die Grenzen
  • Scannen
    • Informatives vs. ersetzendes Scannen
    • Vernichtung oder Aufbewahrung der „Originaldokumente /-belege“
  • Digitale Prozesse
    • Prozessorientiertes Rechnungswesen
    • Vom Geschäftsvorfall über den Jahresabschluss bis zur Steuererklärung
    • Prozessaufnahme und -dokumentation
    • Verfahrensdokumentation und Steuer-IKS
    • Vorbild „Digitale Finanzverwaltung“ (5-Stufenmodell der Finanzverwaltung)
  • Aufbewahrungspflichten
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist

Zielgruppen

Mitarbeitende aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung; Führungskräfte

Methoden

Vortrag, praktische Beispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Dirk Lamprecht