Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Programm / Online-Seminare - Digitale Weiterbildung / Ausbildung und Berufseinstieg /

 

Seminarnummer: BB-AU-068-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3:30 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Ziele

Mit der Einstellung von Auszubildenden sind für die Betriebe und Unternehmen auch Rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche Aspekte der Berufsausbildung zu beachten. Das Online-Seminar behandelt die praxisrelevanten Rechtsprobleme von der Begründung des Ausbildungsverhältnisses bis zur Beendigung. Zur Vermeidung rechtlicher Probleme während des gesamten Ausbildungsverhältnisses werden verschiedene Problemkreise bearbeitet, die im Seminarinhalt zu finden sind.

Inhalte

  • Berufsausbildungsvertrag: Praktikum – Berufsausbildung · Zustandekommen · Inhalt · Ausbildungsnachweis · Vergütung · Urlaub · unzulässige und zulässige Klauseln · Nebentätigkeiten
  • Novelle des Berufsausbildungsgesetzes: Mindestvergütung · Ausbildung in Teilzeit · Auslandsaufenthalt
  • Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis: Inhalt/Grenzen der Arbeitspflicht · Pflichten des Ausbilders · Berufsschule und Berichtsheft · Haftungsfragen
  • Arbeitnehmerschutzrechte: Berufsbildungsgesetz · Jugendarbeitsschutzgesetz ·
    Arbeitsplatzschutzgesetz · AGG
  • Ende der Berufsausbildung: Probezeit · Kündigungsfristen und -gründe · Mitwirkungsrechte
    der JAV · Ausbildungszeugnis · Arbeitsverhältnis nach der Berufsausbildung
  • Schlichtung bei den Kammern · Arbeitsgerichtliche Streitigkeiten

Zielgruppen

Fachkräfte Personalabteilung, Ausbildungsleiter, Ausbildungsbeauftragte, Teamleiter, Meister

Methoden

Vortrag, Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Lars Bergmann