Recrutainment

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Personalmanagement /

 

Seminarnummer: BB-AP-160-w

Jetzt anmelden

Termin, Ort

13.11.2025, Online

Anmelden

Kosten

Online Seminargebühr265,00 €
Gesamt265,00 €

Dauer: 3 Stunden , max. Teilnahmezahl: 15

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Recrutainment

Einsatz spielerischer Methoden im (Self-)Assessment, Personalmarketing und Employer Branding

Ziele

Sie kennen es: Das Recruiting-Dilemma. Es war noch nie so schwierig, Personal zu finden – Stichwort Arbeitskräftemangel – und gleichzeitig ist es essenziell, möglichst qualifizierte und passende Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Man hat also einerseits weniger Auswahl, muss aber andererseits auf die Bewerber-Qualität achten.

 

Recrutainment – also die Anwendung spielerisch-simulativer Methoden in der Personalgewinnung – kann helfen, genau dieses Dilemma zu lösen: Über spielerisch-simulative Self-Assessments erkennen Kandidatinnen und Kandidaten hierbei selbst, welcher Beruf und welches Unternehmen zu ihnen passen. Die Selbstauswahl wird verbessert. Und über unterhaltsam gestaltete diagnostische Auswahltests erkennen Unternehmen, welche Kandidatinnen und Kandidaten passen und geeignet sind – bei gleichzeitig hoher Bewerberakzeptanz. So profitiert auch das Recruiting.

 

In diesem Online-Seminar lernen Sie solche Instrumente kennen, erlangen Einblicke in die verschiedenen Formen und Qualitätsmerkmale von spielerischen Assessments in der Diagnostik und erfahren, wie Sie Recruiting-Games und Matching-Tools konstruieren.

 

 Nutzen Sie Recrutainment, um spielerisch die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen!

Inhalte

  • „Recrutainment – Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting“ – Wovon sprechen wir da genau?
  • Instrumente zur Verbesserung der Selbstauswahl und beruflichen Orientierung sowie als Bestandteil der Personalauswahl und des Recruitings
  • Offline- vs. Online-Recrutainment
  • Merkmale und Konstruktion von Matching-Tools und Recruiting Games
  • Formen und Qualitätsmerkmale von spielerischen Auswahltests mit der besonderen Unterscheidung zwischen Gamified Assessments und Game based Assessments

Zielgruppen

Personalleitung, Personalverantwortliche, Personalsachbearbeitung und HR-Business-Partner, die für ihre Personalgewinnung neue Ideen, Anstöße und Wege suchen. Es ist kein besonderes technisches-, IT- oder Diagnostikvorwissen erforderlich.

Methoden

Impulsvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen

Referentin/Referent/Referenten

Joachim Diercks