Schwerbehindertenschutz: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Schwerbehindertenschutz: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Ziele

Die Teilnehmenden lernen die für die Beschäftigung Schwerbehinderter bedeutsamen Vorschriften des SGB IX unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Rechtsprechung kennen. Insbesondere werden die deutlich ausgeweiteten Rechte der Schwerbehindertenvertretung beleuchtet.

Inhalte

  • Schwerbehinderte und Gleichgestellte
  • Benachteiligungsverbote bei Begründung des Arbeitsverhältnisses: Einstellungsverfahren · Fragerecht im Rahmen des Vorstellungsgesprächs · Ablehnungsschreiben
  • Besondere Ansprüche während des Arbeitsverhältnisses: Zusatzurlaub · Freistellung von Mehrarbeit · Beschäftigungsanspruch
  • Besonderer Kündigungsschutz: Prävention vor Kündigung · Betriebliches Eingliederungsmanagement · Zustimmungsverfahren
  • Schwerbehindertenvertretung: Wahl · Aufgaben · Rechtsstellung der Vertrauensperson · Beteiligung bei Kündigungen

Zielgruppen

Personalleitung und Führungskräfte Personal

Methoden

Kurzreferate, Praxisbeispiele

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang, Audio, ggf. Kamera und Headset erforderlich.

Referentin/Referent/Referenten

Stefan Hinz

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-009-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren