Telefontraining für Auszubildende - Fit am Telefon

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Ausbildung und Berufseinstieg /

 

Seminarnummer: BB-AU-095

Jetzt anmelden

Termin, Ort

25.09.2025, Haus der Unternehmer GmbH

Kosten

Seminargebühr535,50 € inkl. MwSt.
Gesamt535,50 €

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Telefontraining für Auszubildende - Fit am Telefon

In Kooperation mit dem Haus der Unternehmer

Ziele

Die Mitarbeitenden am Telefon sind die Visitenkarte eines Unternehmens. Dazu zählen selbstverständlich auch die Auszubildenden. Das Verhalten am Telefon, Freundlichkeit, Fingerspitzengefühl und die Kompetenz jedes einzelnen Mitarbeitenden sind entscheidend für die Imagewirkung eines Unternehmens.
Ziel des Seminars ist es, überzeugende und flexible Telefondialoge zu trainieren. Das Verhalten am Telefon wird überprüft und optimiert. Sie repräsentieren das Unternehmen als kundenfreundlich und zeigen Fach- und Sozialkompetenz. Die Teilnehmenden lernen Techniken und Strategien kennen, die ihnen ermöglichen, auch schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern.
Durch gezieltes und präzises Nachfragen wissen sie sofort, was der Kunde möchte. Der Kunde fühlt sich bei Anfragen und Problemen verstanden und erfährt sofortige Hilfe.

Inhalte

• Verbesserung der persönlichen Visitenkarte am Telefon!
• Stimme/Tonfall und die Wirkung auf die Gesprächspartner
• Schnelles flexibles Eingehen auf den Gesprächspartner
• Aktives Zuhören
• Effektive und effiziente Problemanalyse und Handlungsstrategien am Telefon
• Fragen und Einwände meisterlich beantworten
• Souveräner Umgang mit Kunden und anderen Gesprächspartnern
• Sicherer Umgang mit Beschwerden, Reklamationen + Eskalation
• Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächspartnern
• Aktive und reaktive Gesprächsführung gezielt nutzen
• Verbotene Formulierungen, Weichspüler und Gesprächskiller
• Sicher und sachlich den eigenen Standpunkt halten
• Kunden- und serviceorientierte Entscheidungen am Telefon erreichen
• Mit dem Kunden einvernehmlich Lösungen erreichen und Vorgehensweisen vereinbaren

Zielgruppen

Auszubildende aller Lehrjahre

Methoden

Vortrag, Input, Beispiele, aktives Trainieren von Dialogen