Typische datenschutzrechtliche Fallstricke beim Einsatz von Social Media

Typische datenschutzrechtliche Fallstricke beim Einsatz von Social Media

Unternehmen auf LinkedIn, YouTube, Instagram und anderen sozialen Netzwerken

Ziele

Durch die oft einfache Nutzung und weite Verbreitung unter Kunden und Geschäftspartnern gehört der Einsatz von Social Media längst zum Unternehmensalltag. Soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn werden genutzt, um neue Kunden oder Mitarbeitende zu akquirieren oder mit Kunden im Kontakt zu bleiben. Videoplattformen wie YouTube kommen zum Einsatz, um neue Produkte oder Veranstaltungen zu bewerben, während Content-Plattformen wie Flickr oder Instagram genutzt werden, um die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern. Dass sich beim Einsatz von Social Media auch datenschutzrechtliche Fallstricke stellen und wie aufsichtsbehördliche Anforderungen umgesetzt werden können, ist hingegen weniger bekannt.

Dieses Online-Seminar vermittelt, welche Standardverarbeitungen personenbezogener Daten mit der Nutzung von Social Media Profilen einhergehen, welche Anforderungen an eine transparente Information gegenüber den Benutzenden bestehen und wie diese seitens des Unternehmens sichergestellt werden können. Ebenso wird besprochen, welche zusätzlichen Risiken beim digitalen Recruiting möglich sind, welche datenschutzrechtlichen Verträge mit den Social Media Anbietern abzuschließen sind, welche Lösungsansätze für Social Media Plugins auf den eigenen Websites bestehen und was Unternehmen innerbetrieblich bei Social Media beachten sollten.

Inhalte

  • Erläuterung des geltenden Rechtsrahmens
  • Darstellung aktueller Entwicklungen und aufsichtsbehördlicher Anforderungen
  • Identifikation relevanter Handlungsbedarfe und entsprechender Lösungsansätze
  • Transparenzanforderungen und praktische Umsetzung
  • Erörterung typischer Praxis- und Fallbeispiele

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte aus IT, Marketing, Vertrieb und Datenschutz

Methoden

Vortrag, Beispiele aus der Praxis, offene Frage- und Diskussionsrunde

Technische Vorraussetzungen

Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich. 

Referentin/Referent/Referenten

Dr. Franziska Ritter
Ole Weinhold

Programm / Online-Seminare - Digitale Weiterbildung / Datenschutz im Unternehmen /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-081-w

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 3 Stunden

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren