Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten am Arbeitsplatz

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Gesundheit und Arbeitsschutz /

 

Seminarnummer: BB-AP-111

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag , max. Teilnahmezahl: 12

Weiterbildungsorganisation

Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten am Arbeitsplatz

Ziele

Immer mehr Arbeitnehmende leiden unter psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Tendenz steigend. Zunehmender wirtschaftlicher Druck sowie tiefgreifende ökonomische, soziale und technische Veränderungen in der Arbeitswelt sind oft wesentliche Ursachen dafür und führen zu einer höheren Anspannung und Belastung im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich der Beschäftigten. Fehler bei der Arbeitsausführung, erhöhte Fehlzeiten, Konflikte am Arbeitsplatz, der Griff zu Medikamenten oder Alkohol sind häufig zu beobachten. Noch problematischer wird die Situation, wenn ein ganzes Team von den Arbeitsstörungen eines Mitarbeitenden betroffen ist. Der Umgang mit psychisch Erkrankten ist keine leichte Aufgabe – Unsicherheit und Hilflosigkeit sind erkennbar, beim Betroffenen und dem Arbeitsumfeld. Schulung und Qualifikation sind daher wichtige Voraussetzungen, um sich und anderen in psychischen Krisen zu helfen oder diese im Vorfeld vermeiden zu können.

Inhalte

  • Krankheitsbilder und deren Größenordnung in den Unternehmen
  • Zahlen · Fakten · Informationen
  • Stigmatisierung · Unterschätzte Folgen · Konsequenzen
  • Krankheitsbild des Abhängigkeitserkrankten
  • Betriebliches Umfeld – Co-Abhängigkeit
  • Psychische Erkrankungen erkennen
  • Rolle der Führungskräfte · Unterstützung für Führungskräfte und Betroffene
  • Vorstellung des Stufenprogramms – Betriebsvereinbarung
  • Bewährte Begleitung psychisch erkrankter Mitarbeitenden

Zielgruppen

Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, Interessenvertretung

Methoden

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch

Referentin/Referent/Referenten

Ute Werthmann