Vorbereitung der Betriebsratswahl - INHOUSE-Seminar für den Wahlvorstand

Programm / Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR) / Betriebsratswahl 2026 /

 

Seminarnummer: BR-GL-040-i

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Hinweise:
Die BRS-Seminargebühr umfasst grundsätzlich auch die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung im Einzelzimmer bei mehrtägigen Seminaren (s. AGB).

BRS-Seminargebühr für Mitglieder: Für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BWNRW sind, ist eine ermäßigte Seminargebühr vorgesehen.

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst, auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog

Vorbereitung der Betriebsratswahl - INHOUSE-Seminar für den Wahlvorstand

Ziele

Dieses Seminar vermittelt kompakt an einem Tag alle wesentlichen rechtlichen Grundlagen und praktischen Kenntnisse, die für eine ordnungsgemäße und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl erforderlich sind. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ihre Aufgaben als Wahlvorstand kompetent und gesetzeskonform wahrzunehmen. Die Inhalte können individuell angepasst werden.

Sie wünschen sich dieses Seminar zur Vorbereitung Ihrer Betriebsratswahl 2026?

Folgen Sie bitte hier dem Link zu unserem Inhouse-Kontaktformular und Sie erhalten in den nächsten Tagen gerne ein Schulungsangebot von uns.

Inhalte

  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands: Bestellung und Zusammensetzung des Wahlvorstands ∙ Unabhängigkeit und Schutz der Mitglieder ∙ Aufgaben gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und Wahlordnung (WO) ∙ Verantwortung für die Einhaltung von Fristen und Formalien
  • Ablauf der Betriebsratswahl: Erstellung und Prüfung der Wählerliste ∙ Erlass des Wahlausschreibens ∙ Entgegennahme und Prüfung von Wahlvorschlägen ∙ Durchführung der Wahl ∙ Auszählung und Feststellung des Wahlergebnisses ∙ Bekanntgabe und Dokumentation
  • Normales Wahlverfahren: Anwendung in Betrieben mit mehr als 200 wahlberechtigten Beschäftigten ∙ Listenwahl oder Personenwahl je nach Anzahl der Vorschläge ∙ Komplexere Fristen und Verfahrensschritte
  • Vereinfachtes Wahlverfahren: Anwendung in Betrieben mit bis zu 100 Beschäftigten (wahlweise bis 200) ∙ Kürzere Fristen, vereinfachte Abläufe
  • Besondere Themen: Aktives und passives Wahlrecht (inkl. Leiharbeit, Außendienst, Telearbeit) ∙ Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts ∙ Schriftliche Stimmabgabe und Sonderregelungen ∙ Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet

Zielgruppen

Mitglieder des Wahlvorstands, Ersatzmitglieder sowie interessierte Beschäftigte, die mit der Durchführung der Betriebsratswahl betraut sind

Methoden

Fachvorträge mit Praxisbeispielen, Diskussion konkreter Fragestellungen aus dem Betrieb, Checklisten und Mustervorlagen zur direkten Anwendung