Arbeitnehmerüberlassung - Fremdpersonaleinsatz

Arbeitnehmerüberlassung - Fremdpersonaleinsatz

Ziele

Der Einsatz von Leiharbeitnehmern oder Fremdpersonal kann aufgrund der erhöhten Flexibilität ein sinnvolles Instrument bei schwankendem bzw. schwer planbarem Personalbedarf sein. Den Teilnehmenden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung und des Fremdpersonaleinsatzes praxisbezogen und umfassend vermittelt, um diese rechtlichen Kenntnisse in der betrieblichen Praxis anwenden zu können.

Inhalte

  • Grundstruktur de Arbeitnehmerüberlassung
  • Abgrenzung Werkvertrag: Anmerkungen zur Vertragsgestaltung und deren betrieblicher Abwicklung ∙ Risikomanagement
  • Erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung: Konzernverleih ∙ Gemeinschaftsbetrieb ∙ Werklieferungsverträge
  • Gesetzliche Vorgaben für die Arbeitnehmerüberlassung
  • Höchstüberlassungsdauer: Berechnung der Überlassungshöchstdauer ∙ Unterbrechung des Einsatzes ∙ Anrechnung von Vorbeschäftigungen ∙ Rechtsfolgen beim Verstoß über die Höchstüberlassungsdauer ∙ Abweichung durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen ∙ Festhalterklärung
  • Gleichstellungsgrundsatz: Abgrenzung von Equal-Pay und Equal-Treatmant ∙ Drehtürklausel ∙ Mitteilungspflichten des Entleihers ∙ Anwendung der Tarifverträge zu Branchenzuschlägen ∙ Folgen für die Vertragsgestaltung
  • Offenbarungspflichten: Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflicht ∙ Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit
  • Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen: Schwellenwerte ∙ Betriebsratswahl ∙ Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat ∙ Mitbestimmung in Personalangelegenheiten
  • Anwendung von Rahmenarbeitnehmerüberlassungsverträgen
  • Rechtsfolgen bei Gesetzesverstößen
  • Status Feststellungsverfahren
  • Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher – (Überblick)
  • Gesetzliche Änderung zum Formerfordernis der Mitteilungspflicht gemäß § 12 AÜG
  • Angemessenheit der vorgesehenen Vermittlungsprovision bei Übernahme des vermittelten Arbeitnehmers in ein festes Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher

Zielgruppen

Geschäftsführung, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die den betrieblichen Personaleinsatz steuern und gestalten

Methoden

Vortrag mit Erläuterungen, Beispiele und Fällen aus der Praxis, Erfahrungs- und Meinungsaustausch

Referentin/Referent/Referenten

Walter Korte

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-012

Jetzt anmelden

22.10.2025 | Düren
09:30 - 17:00 Uhr

Termin, Ort

22.10.2025, Vereinigte Industrieverbände von Düren, Jülich, Euskirchen u. Umgebung e.V.

Anmelden

Kosten

Seminargebühr395,00 €
Gesamt395,00 €

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren